BP:
 

Berufsbildungskooperation mit Italien

Die bilaterale Kooperation mit Italien ist vielfältig. Besondere Schwerpunkte lagen im Jahr 2024 auf der grünen Transformation, der Qualitätssicherung in der dualen Ausbildung und der Stärkung beruflicher Netzwerke.

Flaggen von Deutschland und Italien vor blauem Himmel.

Gleich zu Jahresbeginn verlängerten Deutschland und Italien ihre erfolgreiche Zusammenarbeit. In einer gemeinsamen Absichtserklärung vereinbarten die beiden Länder, die bilaterale Kooperation in den Bereichen Berufsbildung und Arbeitsmarktpolitik um weitere vier Jahre fortzusetzen.

Grüne Transformation mit Berufsbildung vorantreiben

Im Mai 2024 widmete sich GOVET gemeinsam mit der Deutschen Botschaft Rom und unter aktiver Beteiligung von Botschafter Dr. Hans-Dieter Lucas der Frage, wie sich die grüne Transformation auf die Ausbildungssysteme auswirkt.

Im Rahmen der „Climate Talks“ konzipierte GOVET ein Veranstaltungsprogramm, das deutsche und italienische Akteure aus Wirtschaft, Sozialpartnerschaft und die italienischen Partnerministerien für Bildung und Arbeit zusammenbrachte. In intensiven Vorgesprächen wurden zentrale Themen identifiziert und diskutiert.

Höhepunkte waren ein Runder Tisch mit Schlüsselakteuren an der Deutschen Botschaft sowie eine hochrangig besetzte Paneldiskussion in der Residenz des Botschafters. Beide Veranstaltungen erzielten eine hohe Resonanz und leisteten einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über nachhaltige Berufsbildung.

Die grüne Transformation stellt uns vor neue Herausforderungen, die auch in der Berufsbildung berücksichtigt werden müssen. Bei den „Climate Talks“ konnten wir gemeinsam mit unseren italienischen Partnern und weiteren Akteuren aus Wirtschaft und Sozialpartnerschaften einen konstruktiven Austausch darüber führen, wie wir diese Veränderungen gemeinsam gestalten können. Die hohe Resonanz auf die Veranstaltungen zeigt, wie wichtig der Dialog und die Zusammenarbeit in diesem Bereich sind.

Sara-Julia Zakhia, Projektleiterin GOVET in der bilateralen Kooperation mit Italien

Qualität in der dualen Ausbildung stärken

In enger Zusammenarbeit mit den italienischen Partnerministerien für Bildung und Arbeit organisierte GOVET ein Seminar zur Qualität in der dualen Ausbildung. Die Veranstaltung fand im Forschungsinstitut des italienischen Arbeitsministeriums (Istituto nazionale per l’analisi delle politiche pubbliche, INAPP) statt und wurde gleichzeitig live gestreamt, um eine breite Fachöffentlichkeit zu erreichen.

Ein Fachvortrag von GOVET lieferte Impulse für die Weiterentwicklung des italienischen Berufsbildungssystems, die von den Teilnehmenden mit großem Interesse aufgegriffen und in intensiven Diskussionen vertieft wurden.

Exzellenz in der Berufsbildung sichtbar machen

Auch 2024 wurde der Berufsbildungspreis "Premio di Eccellenza Duale" ausgelobt, der über GOVET durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. In Zusammenarbeit mit der AHK Italien entwickelte GOVET ein neues Konzept für die Juryarbeit, um den Austausch zwischen den Jurymitgliedern und mit den Bewerberunternehmen für den Preis zu intensivieren. Damit konnten wertvolle Einblicke in die Ausbildungsarbeit der Unternehmen gewonnen werden. Auch wurde der fachliche Austausch zwischen den Jurymitgliedern gestärkt und die Auswahlqualität weiter gesteigert.

Die feierliche Preisverleihung fand im November in der Residenz des deutschen Botschafters und mit dessen Beteiligung statt. Verliehen wurde der Preis im November 2024 wie in den Vorjahren für erfolgreiche duale Ausbildungsgänge, betriebliche Praktika in Schulen und für die Beteiligung von Klein- und Kleinstbetrieben an der dualen Ausbildung; hinzu kamen Sonderpreise. Hochrangige Vertreterinnen und Vertreter italienischer Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften sowie des Arbeits- und Bildungsministeriums und des BMBF nahmen an der Veranstaltung teil und bekräftigten ihr Engagement für die berufliche Bildung in Italien.

Sich vernetzen, um zusammen zu wachsen

GOVET begleitete auch 2024 das von der AHK Italien koordinierte und vom BMBF geförderte bilaterale Netzwerkprojekt "ConnActions". Sechs italienisch-deutsche Netzwerke aus Bildungseinrichtungen, Wirtschafts- und Sozialpartnern, Berufsverbänden und Kommunen arbeiten jeweils an einem gemeinsamen Schwerpunktthema in der Berufsbildung und tauschen sich auch zwischen den Netzwerken immer wieder aus.

Ein regelmäßig tagendes Gremium begleitet die Netzwerke fachlich, unterstützt sie bei Herausforderungen und trägt gleichzeitig wertvolle Erkenntnisse aus der Berufsbildungspraxis in die eigenen Organisationen. Das Gremium besteht aus den Steuerungsakteuren der bilateralen Kooperation wie Ministerien und Regionalregierungen sowie Vertreterinnen und Vertretern der nationalen Wirtschafts- und Sozialpartner.

Auszeichnung für vorbildliche Schülerprojekte

Gemeinsam mit dem BMBF wählte GOVET erneut herausragende Schülerprojekte für den vom Goethe-Institut ausgelobten Preis "Unternehmen Deutsch" aus. Die Juryarbeit bot spannende Einblicke in innovative Bildungsansätze und unterstrich die Bedeutung der Sprach- und Wirtschaftskompetenz für die berufliche Zukunft junger Menschen.

Bereits seit 2012 arbeiten das BMBF und das Ministerium für Schulbildung und Leistungsförderung (Ministero dell'Istruzione e del Merito, MIM) in der Berufsbildung zusammen und seit 2017 auch gemeinsam mit den Akteuren des Ministeriums für Arbeit und Sozialpolitik (Ministero del Lavoro e delle Politiche Sociali, MLPS). Beide Ministerien sind in Italien in der Berufsbildung mit unterschiedlichen Schwerpunkten tätig. GOVET ist im Auftrag des BMBF für die fachliche Planung, Beratung und Steuerung der Kooperationsaktivitäten mit Italien zuständig.

Insgesamt haben 2024 drei Treffen der bilateralen Joint Working Group stattgefunden, die GOVET gemeinsam mit dem Projektträger des DLR inhaltlich vorbereitet hat. Zu den vielfältigen Kooperationsthemen neu hinzugekommen sind aktuelle Herausforderungen wie die grüne Transformation.