Die neue Themenseite "Ukraine" des BIBB bündelt ausgewählte Informationen zur Zusammenarbeit des BIBB mit ukrainischen Institutionen, zur Berufsbildungskooperation mit der Ukraine sowie zu Unterstützungsangeboten zur Teilhabe an Ausbildung und Arbeit in Deutschland.
So war das GOVET Arbeitsjahr 2021: Der JB21 beleuchtet in einer multimedialen Gesamtschau Erfolgsgeschichten, neue Formate, Herausforderungen und Themen aus der Beratungsarbeit von GOVET als One-Stop Shop für die iBBZ, am Runden Tisch und in den Kooperationen des BMBF.
Wie funktioniert ein duales Ausbildungssystem? Welche Mechanismen kommen zum Einsatz? Und: Welche Überlegungen stehen hinter dem Engagement von Unternehmen in der dualen Ausbildung? Im virtuellen Austausch mit Branchenvertretenden aus Ghana kamen die Kernfragen zum dualen System auf den Tisch.
Die NA beim BIBB hat einen neuen Film zu Auslandsaufenthalten im Rahmen der Ausbildung veröffentlicht. Darin berichten Azubis und ein Ausbildungsleiter vom großen Mehrwert der Lernaufenthalte im Rahmen der Förderprogramme Erasmus+ und AusbildungWeltweit - für die Unternehmen und die Auszubildenden.
„Wenn du nicht aufs College gehst, hast du keine Zukunft“? Über alternative Berufsbildungsmodelle und –wege tauschten sich im hochrangig besetzten Webinar des Urban Institutes und der „Skills Initiative“ der Deutschen Botschaft Fachleute und Auszubildende in den USA und Deutschland aus.
In Costa Rica sind im Februar und März die ersten dualen Ausbildungskurse mit insgesamt acht Unternehmen, drei Berufsschulen und 34 Auszubildenden gestartet. In zwei Eröffnungszeremonien wurde die Bedeutung für junge Menschen, die Unternehmen und das Land hervorgehoben.
Mit einem Kick-Off startete die neue Arbeitsgruppe zu Beschäftigung und Berufsbildung im Rahmen des Arab-DAC Dialog in der Entwicklungskooperation Ende Februar in Dubai. GOVET bringt als Ko-Vorsitz die deutsche Expertise zur Berufsbildung in den Austausch zwischen arabischen und OECD-Gebern ein.
Es gibt 136 anerkannte Deutsche Auslandsschulen, ein Ausbau dieses Netzwerks ist im Koalitionsvertrag beabsichtigt. Aber wie steht es um Berufsbildung an diesen Schulen in Zeiten des Fachkräftemangels? Welchen Beitrag können sie zur Berufsbildungskooperation und Zuwanderung von Fachkräften leisten?
In den Kooperationsländern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist man sicher, dass die Pandemie weitreichende Auswirkungen auf die Bildungs- und Berufssysteme hat. 19 Fachbeiträge aus acht Ländern geben nationale und internationale Einblicke in die außergewöhnliche Situation.
Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.